GOAT führt ein Tokenisierungssystem ein, bei dem die Einnahmen des Sequenzers in zusammensetzbare Vermögenswerte umgewandelt werden. 🔸yBTC (Name kann je nach dApps variieren), das renditetragende BTC, ist der Ausgangspunkt. 🔸Nach dem Sperren von BTC kann yBTC in pBTC als Kapital und yToken als reinen Ertragsanspruch aufgeteilt werden. 🔸Kapital und Ertrag bewegen sich jetzt unabhängig. Jede Seite kann gehandelt, gehalten oder wieder zusammengeführt werden. Was kannst du mit dieser Aufteilung machen • Halte pBTC und verkaufe yToken für sofortige Liquidität, während du volle BTC-Exposition behältst. Ein Miner, eine Treasury oder ein langfristiger Inhaber kann heute Ausgaben decken, ohne das Kapital anzutasten. • Kaufe yToken nur, wenn du das Gefühl hast, dass die Netzwerkaktivität steigen wird. Du erhältst Zugang zu zukünftigen BTC-Erträgen, ohne das Kapital zu halten. • Kombiniere pBTC und yToken wieder zu yBTC für eine saubere, renditetragende Position. • Verwende pBTC als...
Original anzeigen
6.410
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.